
Winzergenossenschaft Bischoffingen-Endingen
Die Winzergenossenschaft Bischoffingen-Endingen liegt am Südwestrand des Kaiserstuhls in Baden-Württemberg und gehört zur Weinbauregion Baden.
Gegründet wurde die Winzergenossenschaft Bischoffingen im Jahr 1924 von 26 Winzern. Im Jahr 2010 fusionierten die Bischoffinger und Endinger Winzer zur Winzergenossenschaft Bischoffingen-Endingen am Kaiserstuhl eG. Heute gehören der Winzergenossenschaft ungefähr 400 Winzer an, die insgesamt 304 Hektar bewirtschaften.
Geologie und Klima
Der Kaiserstuhl ist ein Mittelgebirge vulkanischen Ursprungs und liegt in der Oberrheinischen Tiefebene im Südwesten von Baden-Württemberg. Das vulkanische Ursprungsgestein des Kaiserstuhls ist heute weitgehend von einer Lössschicht bedeckt. Diese Lössschicht ist zwischen 10 und 40 Metern dick und sorgt unter anderem dafür, dass auf dem Kaiserstuhl sehr gute Bedingungen für den Weinbau herrschen. Löss entsteht durch die Erosion anderer Gesteine, ist reich an Mineralien und hat hohe Wasserspeicherfähigkeiten – gute Voraussetzungen für ausdruckstarke Weine.
Das Klima begünstigt ebenfalls den Weinanbau. Im Westen liegen die Vogesen, die im Norden in den Pfälzerwald übergehen. Die Vogesen sind, mit bis zu 1424 Meter Höhe, insgesamt höher als der Kaiserstuhl und sorgen für ein eher trockenes Klima. Welch ein Glück, dass der Kaiserstuhl eine Lössschicht hat, die das Wasser gut speichern kann.
Mit ca. 1720 Sonnenstunden gehört der Kaiserstuhl zu den wärmsten Orten Deutschlands. Als einziges deutsches Weinbaugebiet wird es in die Weinbauzone B eingestuft. Alle anderen deutschen Weinbaugebiete gehören zur Zone A.
Milde Winter und warme Sommer bieten die besten Voraussetzungen für hervorragende Burgunderweine.


Weinbauzonen der Europäischen Union
Die Weinbaugebiete der EU sind in sieben Zonen aufgeteilt. Hauptzonen sind A, B und C. Die Hauptzone C ist in die Unterzonen C1a, C1b, C2, C3a und C3b aufgeteilt. Das kälteste Klima herrscht in Zone A (z.B. Deutschland, Luxemburg). Das heißeste Klima herrscht in Zone C3b (z.B. Südspanien, Süditalien, Korsika).
In den verschiedenen Zonen gelten unterschiedliche Vorschriften im Hinblick auf Mostgewicht, Anreicherung und Säuern bzw. Entsäuern des Weins.
Die Weine
Der Kaiserstuhl bietet aufgrund seines Terroirs (Bodenbeschaffenheit) und seines Klimas die idealen Bedingungen für Burgunderweine.
Der Burgunderanteil liegt bei den Bischoffingern bei 73 %. Die wichtigste Rebsorte ist dabei der Blaue Spätburgunder. 21 % entfallen auf Müller-Thurgau/Rivaner und die restlichen 6 % machen Rebsorten wie Silvaner, Riesling, Muskateller, Gewürztraminer, Sauvignon Blanc und diverse Cabernet Rebsorten aus.
Der blaue Spätburgunder (Pinot Noir, Spätburgunder) ist eine der bedeutendsten und qualitativ hochwertigsten Rotweinsorten weltweit. Der Spätburgunder bevorzugt mittelschwere, fruchtbare Böden mit guter Wasserversorgung. Das Anbaugebiet der Bischoffinger-Endinger Winzer mit seinem Lössboden und dem warmen Klima erfüllt diese Ansprüche bestens. Die Bischoffinger Spätburgunder sind fruchtige, körperreiche und gehaltvolle Rotweine von leuchtend roter Farbe.
Die Einzellagen Enselberg und Rosenkranz sind besonders zu erwähnen. Hier wachsen Spätburgunder bester Qualität und die Winzer verstehen es, daraus Weine der Spitzenklasse herzustellen. Der Gault-Millau Weinführer listet die Lage Rosenkranz bei den besten Lagen des Kaiserstuhls.
Die weißen Burgundersorten, Grauer Burgunder, Weißer Burgunder und Chardonnay kommen mit Terroir und Klima ebenfalls bestens zurecht. Hervorragende Weißweine sind das Ergebnis. Der weiße Burgunder präsentiert sich mit weinigem Aroma, kräftigem Körper und geringer Säure. Das macht ihn zu einem sehr beliebten und sehr gut verträglichen Wein, der als Begleiter bei Tisch (vegetarisch, helles Fleisch) oder als Schoppenwein gleichermaßen beliebt ist.
Der Graue Burgunder ist ebenfalls ein körper- und extraktreicher Wein. Etwas säurebetonter als der Weiße Burgunder eignet er sich ebenso hervorragend als Essensbegleiter (Spargel, helles Fleisch, Fisch).

Grauer Burgunder/Ruländer
Grauer Burgunder wird der Wein aus Ruländer Trauben genannt, wenn die Trauben früh (noch nicht vollreif) gelesen, trocken durchgegoren und mit viel Frucht und säurebetont vinifiziert werden.
Die Vinifizierung von sehr reifen, zum Teil edelfaulen Trauben, ergibt einen schweren, süßen Wein – Ruländer genannt.
Auch der Chardonnay zeichnet sich durch seinen Körperreichtum aus. Fruchtige, teils exotische Aromen mit angenehmer Säure prägen seinen Charakter. Als Essensbegleiter (vegetarisch, Fisch, Meeresfrüchte) oder einfach „nur so“, Chardonnay passt immer.
Die Sorten Müller-Thurgau/Rivaner, Riesling, Silvaner und Gewürztraminer finden ebenfalls sehr gute Voraussetzungen auf dem Kaiserstuhl. Ihr Anteil an der Gesamtproduktion ist mit 6 % aber eher gering.
Das Sortiment
Die Bischoffinger Winzer haben ihr Sortiment in mehrere Kategorien eingeteilt, das hilft bei der Qual der Wahl.
Die Bischoffinger Burgunder sind durch das BB-Logo leicht zu erkennen. Hier finden Sie die klassischen Burgundersorten: Grauer Burgunder, Weißer Burgunder und Spätburgunder.
Strenge Qualitätskriterien, wie z.B. Alter der Rebstöcke, Ertragsniveau und Reife der Trauben müssen erfüllt sein, bevor aus ihnen Bischoffinger Burgunder wird. Zahlreiche Auszeichnungen bestätigen die besondere Qualität dieser Weine.
Weine aus Tradition, kurz TD genannt, bilden den Einstieg in die Bischoffinger Weinwelt. Hier finden Sie Weine, die sortentypisch mit hohem Qualitätsanspruch ausgebaut werden. Trocken, halbtrocken oder lieblich, die Serie Tradition TD bietet Weine für den täglichen Genuss und für jede Gelegenheit und das zu einem unschlagbaren Preis-Genussverhältnis.
Die Weine der Lage Enselberg stellen die nächste Kategorie dar. Der Boden des Enselberg hat einen hohen Anteil Lösslehm und ist besonders für Spätburgunder bestens geeignet. Aber auch der Graue Burgunder und der Weiße Burgunder gedeihen hier prächtig. Für die Enselberg Weine gelten die höchsten Anforderungen im Hinblick auf Trauben, Lese und Mostgewicht.
Aus den Trauben, die diesen Anforderungen entsprechen, entstehen Weine, die die Charakteristik der Rebsorte und des Terroirs hervorragend widerspiegeln.
Die RÉSERVE Weine bilden die Spitze der Bischoffinger Weine. Nur die allerbesten Trauben aus den besten Lagen können den Qualitätsanspruch der Winzer für diese Weine entsprechen. Das Ergebnis sind ausdruckstarke Weine mit ganz besonderem, sortentypischem Charakter. Die RÉSERVE Weine werden für 6 bis 12 Monate im Barrique- bzw. Holzfass ausgebaut und erhalten auf diese Weise eine weitere geschmackliche Dimension.
Neben den Weinen der Linien Bischoffinger Burgunder BB, Tradition TD, den Enselberg Weinen und den RÉSERVE Weinen bieten die Bischoffinger Winzer auch Edelsüße Raritäten wie z.B. Ruländer Beerenauslese oder Weißer Burgunder Trockenbeerenauslese an. Ein hoher natürlicher Restzuckergehalt, enorme Aromenvielfalt und geringer Alkoholgehalt zeichnen diese Besonderheiten aus. Die Edelsüßen Weine sind ausgezeichnete Dessertweine.
Secco und Sekt stellen die Bischoffinger Winzer ebenfalls her, sie runden das Sortiment ab. Aus den klassischen Champagnerrebsorten Chardonnay und Spätburgunder, die hier besonders gute Voraussetzungen in Bezug auf Terroir und Klima vorfinden, entstehen Sekte mit feinfruchtigem Aromenspiel von höchster Qualität. Zum Wohl!