Lantenhammer

Die Destillerie Lantenhammer hat ihren Sitz in Bayern, genauer gesagt in Hausham am Schliersee. Hier produziert Lantenhammer Destillate und Liköre von höchster Qualität – und das schon seit 1928. In diesem Jahr wurde die Destillerie von Amalie und Josef Lantenhammer gegründet. Bis zum Beginn des zweiten Weltkriegs wurde dort Enzian gebrannt. Den Holzfass-Enzian nach Originalrezept von Josef Lantenhammer gibt es auch heute noch.

Mit Beginn des zweiten Weltkriegs wurde die Destillerie geschlossen. Nach Ende des Krieges hat Josef Lantenhammer die Destillerie im Jahr 1948 wieder eröffnet. Seitdem hat sich sehr viel getan.

Im Juni 2014 wurde die Lantenhammer Erlebnisdestillerie eröffnet. In einer der modernsten Destillerien Europas können Sie sich selbst einen guten Eindruck von den Produkten und deren Herstellungsprozessen verschaffen.

Der wichtigste „Bestandteil“ der Produktion ist bei Lantenhammer der Mensch. Lantenhammer bildet alle seine Destillateure selbst aus. So ist gewährleistet, dass das Wissen um die Herstellung der Destillate nicht verloren geht und gleichzeitig schafft es Teamgeist. Denn eines ist bei allen Lantenhammer Mitarbeitern gleich: Sie gehen nicht einem Beruf nach, sondern sie folgen einer Berufung. Das Engagement und die Kreativität der Mitarbeiter zeigt es deutlich, sie brennen für ihre Sache.

So entstehen außergewöhnliche Kreationen wie GinChilla, ein Aperitif auf Wacholderbasis, oder der Raritas Diaboli, ein Whisky-Cuvée in limitierter Auflage. So unterschiedlich die Produkte von Lantenhammer auch sind, eines haben sie gemeinsam: Sie müssen den strengsten Qualitätsmaßstäben genügen – und den höchsten Anspruch an die eigenen Produkte hat Lantenhammer selbst.

Reuber’s Wein & Geist in Arnsberg-Neheim

Die Produktion

Nur Früchte allerbester Qualität kommen für die Herstellung der Destillate in Frage. In Hausham werden die angelieferten Früchte vor der weiteren Verarbeitung noch einmal handverlesen. So ist gewährleistet, dass nur erstklassige, vollreife Früchte verarbeitet werden.

Bis zu sechs Wochen werden die Früchte in temperaturgesteuerten Edelstahltanks mit Reinzuchthefen vergoren. 

Früchte mit zu geringem Zuckergehalt wie z.B. Schlehen oder Haselnüsse, können nicht vergoren werden. Sie werden stattdessen zehn Tage lang in Gärtanks mit 96-prozentigem Neutralalkohol angesetzt, um die komplexen Aromen zu erhalten.

Künstliche Aromen und Zusätze sowie Zucker kommen nicht zum Einsatz. Die Destillation erfolgt in zwei Durchläufen in kupfernen Brennblasen. Im Rohbrand wird der gesamte Alkohol aus der Maische gewonnen. Im anschließenden Feinbrand wird der vollaromatische Mittellauf, das Herzstück, von Vorlauf und Nachlauf getrennt.

Nur das Herzstück mit ca.70 % vol wird für die Brände und Geiste genutzt. Die anschließende Reifung der Destillate erfolgt in atmungsaktiven Steingutbehältern. Das ist schon eine Besonderheit, denn während der Reifung, die bis zu drei Jahre andauert, verflüchtigen sich rund 1,5 % des Destillats. Der Verlust ist zu verschmerzen, denn der Brand ist nach der Reifung im Steingutbehälter extrem mild und unglaublich geschmacksintensiv.

Nach der Reifung wird das Destillat mit kristallklarem Quellwasser auf die Trinkstärke von 42 % vol gebracht. Ein Teil der Edelbrände wird vor der Abfüllung bei 2°C schonend filtriert.

Einige Sorten bleiben unfiltriert und werden so abgefüllt.
Sie können die unfiltrierten und die filtrierten Brände leicht unterscheiden: Unfiltrierte Brände werden in satinierte Flaschen gefüllt, und filtrierte Brände in klare Flaschen.

Reuber’s Wein & Geist in Arnsberg-Neheim

Das Sortiment

Lantenhammer produziert Edelbrände, Liköre, Vodka und Gin, den Slyrs Whisky
und zusammen mit der König Ludwig Schlossbrauerei einige König Ludwig Spezialitäten.

Die Edelbrände

Für die Edelbrände kommen nur Rohstoffe bester Qualität zum Einsatz. Aus kristallklarem Quellwasser, handverlesenen, vollreifen Früchten und Reinzuchthefen entstehen die Edelbrände und Edelgeiste – hocharomatisch, sehr mild und ohne künstliche Zusätze.

Aber Lantenhammer wäre nicht Lantenhammer, wenn sich die Mitarbeiter, allen voran die Destillateurmeister, keine Gedanken darüber machen würden, wie man ein so gutes Produkt noch besser machen könnte. „Besser“ ist in diesem Zusammenhang eigentlich der falsche Begriff, denn über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten, weil er so individuell ist wie wir Menschen. Es geht also darum, die Edelbrände geschmacklich zu bereichern, sie noch weiterzuentwickeln. Das hat man mit dem Finishing der Edelbrände im Slyrs-Fass geschafft.

Ein Teil der Destillate aus Williamsbirne, Haselnuss, Schlehe und Zwetschge werden nach der 12 bis 24 Monate andauernden Reifung in den Steingutgefäßen in Slyrs-Single-Malt-Fässer gefüllt.

Das Ergebnis ist ein hocharomatischer, milder Edelbrand, goldgelb in der Farbe und komplex im Geschmack. Die Whisky Note verschmilzt mit den fruchtigen Aromen und sorgt für einen langen, angenehmen Nachhall. Gesteigert wird dieses Genusserlebnis nur noch von den Edelbrand-Raritäten: Die Edelbrände aus Himbeere, Sauerkirsche, Marille, Williamsbirne und Wildkirsche gelangen in kleinen Holzfässern zur Vollendung. Die Brände lagern über mehrere Jahre in speziellen Holzfässern. Die ausgesuchte Holzsorte unterstützt die Reifung der Brände und bringt unvergleichliche Aromen hervor.

In einer mit edlem Stoff ausgekleideten Buchenholzkassette finden die Edelbrand-Raritäten eine würdige Verpackung und werden auf diese Weise zu einem außergewöhnlichen Erlebnis.

weinundgeist-neheim-07

Die Liköre

Die Liköre von Lantenhammer sind ebenso einzigartig wie die Brände und Geiste.
Bei den Likören unterscheidet man zwischen den Fruchtbrandlikören und den Likörkompositionen. Die Fruchtbrandliköre bestehen aus drei Komponenten: reinem Fruchtsaft, dem entsprechenden Edelbrand und Quellwasser.

Zucker und zusätzliche Aromastoffe werden nicht eingesetzt. Die Fruchtbrandliköre schmecken unglaublich intensiv nach Frucht – viel deutlicher, als Sie es vermutlich erwarten.

Deshalb unser Rat: Vorbeikommen und probieren. Auch beim zweiten Probieren werden Sie den intensiven Fruchtgeschmack genießen.

Die oft aufdringliche Süße überzuckerter Liköre gibt es bei Lantenhammer nicht.

Wer die Fruchtbrandliköre von Lantenhammer noch nicht probiert hat, sollte dies umgehend nachholen – bei Reuber’s Wein & Geist ist das möglich.

Die Likörkompositionen sind ebenfalls von bester Qualität. Wie der Name schon vermuten lässt, kommen bei den Likörkompositionen neben Fruchtsaft, Edelbrand und Quellwasser noch weitere Zutaten zum Einsatz.

Der Holunderblütenlikör z.B. wird mit Zitronen- und Orangenscheiben und etwas braunen Rohrzucker abgeschmeckt. Die Holunderblüten und die Säure der Früchte ergeben einen erfrischenden, äußerst leckeren Likör, der vielseitig einzusetzen ist. Pur, im Cocktail oder ein Schuss Holunderblütenlikör im Sekt: Dieser Likör bietet viele Möglichkeiten.

Das gilt auch für die weiteren Likörkompositionen, Marillenlikör, Limonenlikör, Bergamottelikör, Walnusslikör und Kaffeelikör – pur, im Cocktail, zum Dessert, lassen Sie Ihrer Fantasie freien Lauf.

weinundgeist-neheim-05

Vodka und Gin

Der Bavarka Vodka bereichert seit 2012 das Sortiment von Lantenhammer. Auch beim Vodka gehen die Bayern ihren eigenen Weg. Aus deutschen Kartoffeln und reinem Quellwasser entsteht ein charaktervolles Destillat mit 43 % vol Alkohol.
Der Bavarka Bavarian Vodka hat einen intensiven Duft und ist harmonisch und ausdrucksstark im Geschmack. Pur ist er ein Genuss, aber auch für Cocktails bestens geeignet.
Der Bavarka Gin kam etwas später dazu. Zehn bayerische Kräuter wie z.B. Hopfen, Fenchelsamen, Heublume, Orangen- und Zitronenschale und natürlich Wacholderbeeren finden im Bavarka Gin Verwendung. Als Grunddestillat für den Gin dient der Kartoffel-Vodka.

Der Bavarka Gin ist kräftig-aromatisch, mit deutlicher Wacholdernote, floralen Akzenten und frischen Citrusaromen.mit seinen 46 % vol Alkohol ist er sowohl pur, als auch für Cocktails und Longdrinks sehr beliebt und fester Bestandteil vieler Bars und anspruchsvoller Gastronomie.
Der Gin ist auch die Basis von GinChilla , einem Aperitif mit kräftiger Wacholdernote. Auch bei GinChilla findet man die floralen Noten und Citrusaromen wieder.
Ohne die Süße von Spritz oder Hugo ist er mit 25 % vol Alkohol und seiner kräftigen grünen Farbe, aufgefüllt mit Sekt oder Tonic, eine ideale Erfrischung an warmen Sommerabenden.

Slyrs-Whisky

Die Destillerie Lantenhammer stellt seit 1999 auch Whisky her, natürlich mit dem gewohnt hohen Anspruch und hervorragendem, vielfach preisgekrönten Whisky als Ergebnis.

Sicherlich könnte man ein Buch über den Whisky schreiben, das würde den Rahmen aber doch etwas sprengen. Also bleiben die Informationen zum Slyrs-Whisky kompakt. Ausführliche Informationen finden Sie unter https://slyrs.com/de/whisky .

Der Slyrs Whisky ist ein Single Malt, der aus bayerischer Gerste und reinstem Quellwasser hergestellt wird. Die gemälzte Gerste wird durch Buchenholzrauch getrocknet und verleiht dem Whisky einen würzigen Rauchgeschmack. In neuen 225-Liter-Fässern aus amerikanischer Weißeiche darf das Destillat aus Gerste und Quellwasser nach dem Brennen in absoluter Ruhe reifen.

Das Ergebnis ist der Slyrs Classic Bavarian Single Malt Whisky. Neben dem Slyrs Classic werden noch weitere Whiskys hergestellt. Dabei handelt es sich um verschiedene Finishings, Whisky Likör und den Slyrs Raritas Diaboli. Die Finishings werden durch die Lagerung in verschiedenen Fässern erreicht. Von der Bodega Tradicion aus dem spanischen Jerez, bekannt für ihre weltberühmten Weine und Sherrys, stammen z.B. die Fässer für den Oloroso und den Pedro Ximinez Slyrs. Außerdem gibt es noch das Finishing in Fässern, in denen zuvor Portwein, Marsala, Sauterness oder Rum reifen durften. Als Basis für die unterschiedlichen Finishings dient der Slyrs Classic, noch bevor er auf die Trinkstärke von 43 % vol Alkohol gebracht wird. Durch die Reifung in verschiedenen Fässern entstehen Single Malts mit sehr aromatischen Noten, dem besonderen Geschmack eben.

Ebenfalls im Sortiment ist eine limitierte Version in Fassstärke mit 58,1 % vol Alkohol und der fifty-one, der in Sherry-, Portwein- oder Sauterness-Fässern reift und auf eine Trinkstärke von 51 % vol Alkohol eingestellt wird.

Der Slyrs Single Malt Whisky Aged 12 Years ist der letzte bayerische Single Malt im Bunde und stellt das exklusivste Destillat aus dem Hause Lantenhammer/Slyrs dar. Streng limitiert präsentiert er sich in einem eigens für diesen Whisky in Handarbeit hergestelltem Block aus altem Eichenholz. Der Zwölfjährige ist ein beliebtes Sammlerstück und meistens innerhalb kürzester Zeit ausverkauft.

Eine weitere Rarität ist der Sild Single Malt Whisky. Sild ist der historische Name der Insel Sylt und auch der Ursprung dieses Whiskys. Sowohl die Gerste, als auch das Wasser stammen von der Insel. Destilliert wird er von Lantenhammer in Hausham. Die Reifung wiederum erfolgt in Sylt. Der Whisky lagert in kleinen Holzfässern auf dem Kutter „The Angel’s Share“, der im Hafen von List vor Anker liegt. Die salzige Seeluft, die Temperaturschwankungen und die ständige Bewegung durch Wellen, Wind und Wetter lassen einen Whisky von großer geschmacklicher Vielfalt reifen.

Reuber’s Wein & Geist in Arnsberg-Neheim

Kräftig, pfefferig, angenehm salzig, mit einem vollen Malzton präsentiert sich der Sild. Hergestellt wird er nur in kleinsten Mengen. Von Sammlern sehr begehrt ist der Sild meist schon versprochen, wenn er in die Flasche abgefüllt wird.

Der Raritas Diaboli ist ausnahmsweise kein Single Malt, sondern ein Blend – aber kein gewöhnlicher Blend!

Die Lantenhammer/Slyrs Destillerie hat zusammen mit den befreundeten Unternehmen Irisch Lifestyle und Deibel Consultants einen Whisky geblendet, der eigentlich nur Fragen offen lässt, aber trotzdem (oder vielleicht genau deshalb) ein Klassiker geworden ist. Welche Whiskys von welchen Destillerien welchen Alters hier mit dem Slyrs Whisky eine kongeniale Verbindung eingehen, bleibt das Geheimnis der drei Freunde.

Last, but not least bleiben noch die drei Whisky Liköre zu erwähnen.
Der Alpine Herbs wird mit aromatischen Alpenkräutern und Honig hergestellt. Im Vordergrund stehen dabei die Kräuter und nicht der Honig. Das Ergebnis ist ein Whisky Likör mit kräftigem Kräuteraroma und zurückhaltender Honigsüße. Anders beim Vanilla & Honey Likör, hier ist der Honig deutlich zu schmecken. Abgerundet mit Vanille entsteht ein Whisky Likör, der sehr gut zum Mixen von Cocktails geeignet ist, aber auch pur genossen werden kann. Beide Liköre haben einen Alkoholgehalt von 30 % vol.

Der Bavarian Cream ist der dritte Likör von Slyrs. Schweizer Schokolade und bayerische Alpensahne vereinen sich mit dem Slyrs Whisky zu einem Likör mit tollem Geschmack nach Schokolade und Whisky. Pur, im Cocktail oder über ein Desert, der Bavarian Cream ist sehr vielseitig und sehr, sehr lecker.

Kommen Sie vorbei und machen Sie sich selbst ein Bild von der Qualität der Lantenhammer/Slyrs Destillate – einen großer Teil aus dem Lantenhammer-Sortiment können Sie bei Reuber’s Wein & Geist probieren.