Feinbrennerei Sasse

Reuber’s Wein & Geist in Arnsberg-Neheim

Die Feinbrennerei Sasse aus Schöppingen im Münsterland kann auf eine lange Tradition zurückblicken. 1707 gegründet, destilliert Sasse seit über 300 Jahren Weizenbrand und ist immer noch im Familienbesitz. Die traditionellen Rezepte und Herstellungsverfahren, auf die man aus dieser Tradition heraus zurückgreifen kann, wurden dabei in die Moderne übertragen.

Das heutige Sortiment spiegelt diese Entwicklung wieder. Neben den verschiedenen Kornbränden stellt die Feinbrennerei Sasse Obstbrände, Wacholder, Kräuterelixiere und Liköre her. Bei der Herstellung der Brände und Liköre setzt Sasse auf regionale Rohstoffe in bester Bio-Qualität, in Kombination mit weichem, klarem Wasser aus der eigenen Quelle am Schöppinger Berg.

Nach traditionellen Rezepturen werden in Handarbeit, die edlen Spirituosen hergestellt – Handwerkskunst statt industrieller Massenfertigung!

Nachhaltigkeit

Bei den Rohstoffen kommt es Sasse dabei nicht nur darauf an, beste Qualität zu verarbeiten, sondern auch um Nachhaltigkeit und darum eine Artenvielfalt zu erhalten, die in der konventionellen Landwirtschaft verschwunden ist.

Produkte in Bio-Qualität zu verarbeiten ist bei Sasse keine Modeerscheinung, die das Image aufpoliert und die sich gut vermarkten lässt, sondern ein echtes Anliegen.

Nachhaltigkeit im weiteren Sinne ist eine feste Größe bei der Produktion der verschiedenen Brände, Geiste und Liköre.

weinundgeist-neheim-01

Die Produkte

Der Lagerkorn ist sicherlich das bekannteste Produkt von Sasse. Mit „normalem“ Korn hat dieser Brand allerdings wenig gemeinsam. Die Qualität der Zutaten allein macht noch keinen guten Korn aus. In Handarbeit wird in einem 139 Jahre alten Kupferkessel im „Pot-Still-Verfahren“ auf offener Flamme destilliert, aufwändig und kompliziert. Viel Zeit ist dazu nötig – und Erfahrung. Beides ist vorhanden.

Der Ausbau des Korns benötigt ebenfalls Zeit. Mindestens vier Jahre reift der Korn in Barriques, die vorher mit Cognac belegt waren. Danach ist der Lagerkorn wunderbar weich, mit Noten von Vanille und weißer Schokolade. Nach diesen vier Jahren Reifezeit darf der Lagerkorn das Prädikat Very Superior Old Pale tragen. Die Qualität des Lagerkorns wurde beim World Spirits Award 2016 zum wiederholten Male mit der Auszeichnung Gold bestätigt.

Ein weiterer Edelbrand ist der Cigar Spezial, ein Destillat aus Roggen- und Gerstenmalz. Nach dem Destillieren reift der Cigar Spezial fünf Jahre in Limousin-Fässern und bekommt auf diese Weise eine enorme Aromenvielfalt mit fruchtigem Duft nach Pflaume, Apfel und Vanille und einem Geschmack von Karamell, Honig und Kokos-Rum. Man könnte meinen, es handele sich um einen Whisky – es ist aber ein Korn.

weinundgeist-neheim-trauben

Das mit dem Whisky ist aber nicht so weit hergeholt. Bei der „International Wine and Spirits Competition 2010“ wurde der Cigar Spezial als bester Whisky Kontinentaleuropas ausgezeichnet. Beim „World Spirits Award 2016“ erhielt er die höchste Einzelauszeichnung Doppelgold.

Der dritte Korn im Bunde ist der T.S. Privat. Theo Sasse destillierte diesen Korn mit besten Rohstoffen (die Rezeptur ist geheim) in einer alten Pot-Destille, die heute nicht mehr im Betrieb ist. Seit 1972 darf dieser Edelbrand in Eichenfässern ruhen und reifen. Dabei entstand ein hocharomatischer Kornbrand mit einem Duft nach Bitterschokolade, Haselnuss- und Kaffeearomen und dem Geschmack nach Kakao, Nougat, Banane, gerösteten Haselnüssen und Honig. Auch der T.S. Privat wurde 2016 bei den „World Spirits Award“ mit Gold ausgezeichnet.

Der Lagerkorn Bordeaux Finish ist der vierte Edelbrand. Auch dieser Brand wurde bei den „World Spirits Award 2016“ mit Gold prämiert. Das Destillat aus Roggen und Malz reift vier Jahre in Cognac Fässern und weitere vier Jahre in Bordeaux Barriques. Nach dieser Zeit hat er ein unvergleichbares Aroma mit Duft von Vanille, Nougat und Kaffee. Tabak, grüne Banane und Liebstöckel kommen hinzu. Diese Aromen finden sich auch im Geschmack wieder, ergänzt durch Bitterschokolade, Bratapfel und malziger Süße.

Die vier Edelbrände trinkt man mit einer Temperatur zwischen 17°-21°C, damit sich der Duft und der Geschmack voll entfalten können.

Die Feinbrennerei Sasse stellt neben den Edelbränden noch weitere Spirituosen her. Immer mit dem Anspruch Premiumqualität zu erzeugen. Bei der Herstellung der Liköre setzt Sasse zum Beispiel auf den eigenen Kornbrand und nicht auf neutralen Industriealkohol wie viele andere Hersteller. Industriealkohol ist zwar billig, genügt aber keinesfalls den Ansprüchen der Feinbrennerei Sasse.

Amérie zum Beispiel, ein Aperitif Likör aus frischen Himbeeren, aufgefüllt mit handverlesenen Walderdbeeren: Pur ein Genuss, mit Sekt aufgegossen noch besser! Auch für Amérie stammen die Zutaten aus dem Münsterland. Das zeigt übrigens auch das „Münsterland-Siegel“, welches nur für besonders hochwertige, regionale Produkte vergeben wird.
Amérie ist nicht der einzige Likör, den die Feinbrennerei herstellt. Aus schwarzen Johannisbeeren, Kaffee, Schokolade, Kakao, Holunderblüten und Kräutern werden ebenfalls Liköre erzeugt, viele davon in Bio-Qualität.

Das Nachhaltigkeit einen besonderen Stellenwert bei Sasse hat, ist bekannt und offensichtlich. Bei dem Grafschafter Kräuterwacholder geht Sasse noch einen Schritt weiter und gibt der Natur etwas zurück. Die Wacholderbeeren stammen von der Wacholderheide der Grafschaft Bentheim und werden jeden Herbst sorgfältig per Hand geerntet. Damit das so bleibt, setzt sich die Feinbrennerei für den Erhalt und den Schutz heimischer Tier- und Pflanzenarten ein. Dazu wurde der Sonderfonds „Grafschafter Kräuterwacholder“ gegründet, durch den verschiedene Projekte in der Region finanziell unterstützt werden.

Tradition und Innovation

das ist es, was Sasse ausmacht und zum Erfolg geführt hat. Der „World Spirits Award“ – eine internationale, hochwertige Spirituosenmesse und Spirituosenprämierung – stufte Sasse im Jahr 2006 noch als „First-Class“ ein.

2008 gelang der Sprung zur „Master-Class“ und seit 2015 darf die Feinbrennerei den Titel „World-Class Destillery“ tragen. Weltweit gibt es nur 18 Destillerien, die diesen Titel führen dürfen. In Deutschland ist Sasse die einzige Destillerie mit dieser Auszeichnung.

weinundgeist-neheim-06